Zurück zu Extra

PC-Kühlung

 

Der CPU-Lüfter muss die CPU immer anblasen, damit sie richtig gekühlt wird.

 

Wenn im PC außerdem noch Gehäuse-Ventilatoren vorhanden sind, dann muss

der Ventilator auf der Vorderseite des PC-Gehäuses unten die Außenluft ansaugen

und der Ventilator auf der Rückseite oben die Innenluft nach außen blasen.


Circa alle 12 Monate sollte der CPU-Kühler im ausgeschalteten Zustand
mit einer Lampe auf Staub überprüft werden.


Wenn der Kühlkörper oben mit Staub zugesetzt ist, dann kann der Staub mit einem Fön
bei gedrückter Kaltlufttaste weggeblasen werden. Dabei empfiehlt sich das Tragen
einer Mund-Nasen-Maske. Verwenden Sie nur kalte oder lauwarme Luft,
denn heiße Luft schädigt die Elektronik auf der Hauptplatine.

Festsitzender Staub im CPU-Kühler wird mit einem Holzzahnstocher vorsichtig gelöst
und dann mit dem Fön weggepustet. Danach blasen Sie im ganzen PC-Gehäuse
den Staub mit dem Fön hinaus.

Zur Kühlung der Festplatten sollte in jedem PC auf der Rückseite ein Ventilator montiert
werden. Dabei kann auch ein alter CPU-Lüfter benutzt werden, wenn er viereckig ist,
wie ein Gehäuselüfter und vier Ösen für die Schrauben hat. Dann einfach den Lüfter
vom CPU-Kühler abschrauben und am Gitter der Rückseite anschrauben.
Falls die Schrauben nicht passen, kann der CPU-Lüfter auch mit Bindedraht für Kabel
befestigt werden. Einfach mit dem Draht ein U formen und dann bei der Lüfter-Öse
und dem Gitter nach außen durchstecken und verzwirbeln. Mindestens drei Ösen
des Lüfters sollten befestigt werden.

Außerdem sollte vorne unten oder in der Mitte eine Öffnung zum Einströmen von Luft
vorhanden sein. Es kann auch vorne eine Abdeckung zum Beispiel für das ehemalige
Diskettenlaufwerk abgenommen werden. Einfach mit dem Schlitzschraubendreher
vorsichtig die Abdeckung an einer Seite aushebeln. Das eventuell dahinterliegende Gitter
zum Schutz vor elektromagnetischer Strahlung kann drinbleiben.


 

 

 
                                                            Copyright © Roland Philippi. Alle Rechte vorbehalten.